Von der Designidee bis zum Fertigen produkt!

Die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Designer/in gliedert sich in einen fachtheoretischen und fachpraktischen Teil. Zusätzlich zur Berufsbildung erfolgt eine erweiterte allgemeine Bildung. Ein dreiwöchiges Praktikum in einem Modeunternehmen ist Teil der Ausbildung im 2. Ausbildungsjahr und gibt einen Einblick ins spätere Berufsleben. Die Ausbildungsinhalte ergeben sich aus dem staatlichen Lehrplan.

Das Fach Modezeichnen und Illustration bietet vielseitige Möglichkeiten, Dein kreatives Potential und Deine zeichnerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Folgende Bereiche lernst Du kennen:

  • verschiedene Zeichentechniken
  • Modische Figurinen entwickeln
  • stilgerechter Entwurf
  • Designgestaltung
  • Präsentationszeichnungen
  • Modeillustrationen
  • Experimentelles Gestalten
  • Kollektionskonzeption

In Gestaltungslehre beschäftigst Du Dich intensiv mit den Gestaltungsgrundlagen. Aufbauend darauf arbeitest Du mit Farben und Formen.

Folgende Bereiche lernst Du kennen:

  • Grundlagen der Gestaltung
  • Gestaltungsprinzipien
  • Prinzipien der Formgebung
  • Farbenlehre
  • Modeentwicklung

Aufbauend auf die erlernten Gestaltungsgrundlagen stehen in der Modegestaltung Mode und Trends im Vordergrund. Hier setzt Du Dich mit den Bekleidungsteilen auseinander und entwickelst Kollektionen.

Folgende Bereiche lernst Du kennen:

  • Produktgestaltung
  • Modellentwurf
  • Modetrends
  • Technische Zeichnungen
  • Zielgruppenorientierte Entwürfe
  • Kollektionsgestaltung

Hier erwartet Dich eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Bekleidung. Du untersuchst die Entwicklung und den Wandel gesellschaftlicher Strukturen in den unterschiedlichen Kulturkreisen. Die Kleidung als Ausdruck von traditions-, gegenwarts- und zukunftsbezogenen kulturellen Prozessen steht dabei im Vordergrund. Neben den allgemeinen Epochenmerkmalen gehst du Bekleidungsbegriffen wie dem „Schinkenärmel“ zur Zeit des Biedermeiers oder der „Kürbishose“ im Zeitalter der Spanischen Mode auf den Grund.

Um Bekleidungsteile fertigen zu können, brauchst Du Kenntnisse über die textilen Stoffe, die wir verarbeiten und Maschinen, die dabei zum Einsatz kommen. Du lernst unterschiedlichste Faserstoffe, Garne und textile Flächengebilde in Aufbau, Merkmalen und Eigenschaften kennen. Daneben erlernst du auch den Einsatz von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Automaten, die für die Bekleidungsherstellung notwendig sind, kennen und setzt dich mit ihren jeweiligen Funktionen und Arbeitsprinzipien auseinander. Aspekte der Qualitätstechnik, der Ökonomie und der Betriebsorganisation werden mit eingebunden.

 

Das aktuelle Thema Nachhaltigkeit/Ökologie wird einen großen Bereich abdecken. Wie schaffen wir es, nachhaltig zu produzieren und zu konsumieren? Welche Gesichtspunkte sind wichtig für eine ökologische Produktionsweise und welche Fasern müssen hierfür zum Einsatz kommen?

 

Eine besonders starke Verzahnung dieses Faches mit Realisation und Modegestaltung ist notwendig. Dabei bietet Technologie die Basiskompetenz für ein kreatives Arbeiten.

Im Fach Computertechnik lernst Du den Umgang und die Anwendung unterschiedlicher branchenspezifischer Software sowie Grundlagen in Word, Excel und PowerPoint zur Anwendung in der Modebranche.

Design

  • Erstellen von Moodboards und Trendtableaus
  • Digitale Farbkarten
  • Professionelle Bildbearbeitung und Verfremdungstechniken
  • Modellentwurf und Designentwurf bis hin zur Kollektionsgestaltung
  • Erstellen von technischen Modellzeichnungen
  • Layoutgestaltung

Schnitttechnik

  • Erstellen von Grundschnitten
  • Erstellen von Modellentwicklungen

Das Unterrichtsfach Schnitttechnik beinhaltet das manuelle Zeichnen von Schnitten im Maßstab 1:4. Hierbei werden einfache Grundschnitte, unter Einbeziehen der Größentabellen, maßstabsgetreu konstruiert, modifiziert und mit fertigungstechnischen Details ergänzt. Somit lernst Du Grundschnitte zum Rock, Oberteil, Kleid, Hose, Korsage, Jacke, Mantel etc. kennen und modifizierst sie modellabhängig. Diese exemplarisch konstruierten und modifizierten Schnitte werden in Originalgröße (1:1) im Unterrichtsfach Realisation angewendet und erprobt.

Realisation

Im Fach Realisation lernst Du alle grundlegenden Fertigungstechniken, um am Ende Deine eigenen Ideen in die Realität umzusetzen. Die Techniken lernst Du zunächst an Arbeitsproben und wendest diese dann in immer komplexeren Bekleidungsstücken an. Dabei wird nicht nur den Einsatz verschiedener Spezialmaschinen (z. B. Knopflochautomaten, Safety-Maschine usw.), sondern auch den Umgang mit den Stoffen bezogen auf ihre charakteristischen Eigenschaften vermittelt.

Schnitttechnik 1:1:

In Schnitttechnik 1:1 konstruierst Du alles im originalen Maßstab, d.h. auf Größe 38.

Du setzt Dein bereits gelerntes Wissen aus Schnitttechnik 1:4 mit speziellen Linealen und Papieren auf großflächigen Arbeitstischen um. Ob beim richtigen Maßnehmen an der Büste oder beim Prüfen fertiger Schnitte, Du arbeitest in der Praxis und lernst alle wichtigen Details, um einen produktionsreifen Schnitt zu erstellen.

Während der Ausbildung arbeitest Du am Großprojekt Modenschau und entwirfst themenbezogene Modelle. Zu einem vorgegebenen Thema erstellst Du eine Mappe, die z.B. Moodboards, technische Zeichnungen, Farbkarten und Modellvarianten enthält. Diese stellst Du dann mit Deinem genähten Modell vor einer schulinternen Kommission vor und reflektierst Deine Erkenntnisse und Erfahrungen während der Ausarbeitung.

Im 3. Jahr ist die Projektpräsentation eine Prüfungsleistung und steht in Deinem Abschlusszeugnis. Natürlich übst Du im Laufe der Ausbildung regelmäßig zu präsentieren, so dass Du gut darauf vorbereitet bist.